Ein kultureller und geschichtlicher Besuch in Weimar

13.-14.2.2025

Am 13. und 14. Februar unternahm die 10. Jahrgangsstufe unserer Schule eine zweitägige Exkursion nach Weimar. Ziel der Fahrt war es, sich mit der deutschen Literatur und Geschichte auseinanderzusetzen. Die Reise erfolgte mit der Bahn, und nach einer entspannten Fahrt erreichten wir am Mittag unser Ziel.

Nach der Ankunft in Weimar hatten wir zunächst Gelegenheit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Weimar, als bedeutende Kulturstadt, beeindruckte mit seinen historischen Gebäuden und Denkmälern. Besonders interessant war der Marktplatz mit dem Goethe- und Schiller-Denkmal sowie das nahegelegene Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe.

Am Abend stand der Höhepunkt des ersten Tages auf dem Programm: der Besuch des Deutschen Nationaltheaters, wo wir eine Aufführung von Faust erlebten, die durch ihre moderne Inszenierung faszinierte und zum Nachdenken anregte. Besonders die Darstellung des Pakts zwischen Faust und Mephisto sowie die tragische Geschichte Gretchens hinterließen einen bleibenden Eindruck und riß und sehr mit.Nach der Vorstellung diskutierten viele von uns noch lange über das Gesehene.

Nach einer Übernachtung in der Jugendherberge und einem gemeinsamen Frühstück brachen wir am nächsten Morgen zur Gedenkstätte Buchenwald auf. Das eigenständige Erleben des ehemalige Konzentrationslager war äußerst eindrucksvoll und bedrückend. An den verschiedenen Stationen, wie dem Lagertor mit der zynischen Inschrift „Jedem das Seine“ oder den Überresten der Baracken, wurde uns die grausame Geschichte dieses Ortes eindringlich bewusst. Besonders bewegend waren die Berichte über das Leid der Häftlinge und die Gedenkstätten, die an die Opfer erinnern. Durch die intensive Vorbereitung im Geschichtsunterricht erwachte dieser grausame Ort für uns zum Leben und hinterließ bei vielen einen bedrückenden und bewegenden Eindruck.

Nach diesem emotional sehr bewegenden Besuch traten wir am Nachmittag die Heimreise an. Die Exkursion nach Weimar war für uns alle eine eindrucksvolle Erfahrung. Sie verband Kultur und Geschichte auf eine Weise, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Autor: C.Schmallenbach