Die Internationale Klasse

In unserer Internationalen Klasse beschulen wir Schüler*innen aus dem

Ausland, die geringe oder gar keine deutschen Sprachkenntnisse besitzen.

Alle Internationalen Schüler*innen sind einer Regelklasse zugeordnet, in der

sie hauptsächlich unterrichtet werden. Im Unterricht der Internationalen

Klasse stellen wir den Sprach- und Bildungsstand jedes Kindes fest. Wir

unterrichten es individuell gemäß seines Sprach- und Bildungsstandes und

versorgen es mit individuellen Materialien, die es innerhalb des Unterrichts

der Internationalen Klasse, aber auch in der Regelklasse bearbeitet. Wir

versuchen jedes Kind so früh wie möglich in den Regelunterricht zu

integrieren. Dabei wird es von allen Kolleg*innen den Regelklassen

unterstützt.

Im Unterricht der Internationalen Klasse werden die Schüler*innen in

folgenden Kompetenzbereichen gefördert:

1. Sprechen und Zuhören

a) hält Gesprächsregeln im Unterricht ein

b) bringt sich in Unterrichtsgespräche ein

c) spricht grammatikalisch korrekt, flüssig und deutlich

d) kann bei Verständnisschwierigkeiten kommunizieren

2. Schreiben und Grammatik

a) beherrscht die Druckschrift

b) kann Texte korrekt abschreiben

c) beherrscht die Rechtschreibung erlernter Vokabeln und

beherrscht Rechtschreibstrategien und Interpunktionsregeln

d) kann inhaltlich und sprachlich zusammenhängende Texte

produzieren

e) kennt die Stellung des Verbs

f) kann Sätze bilden

g) kennt die Präpositionen

h) kennt die Formen des Vers und des Nomens3. Lesen

a) kann Texte vorlesen

b) kann Texte im entsprechen Niveau verstehen, mit Hilfe von

Fragen untersuchen, Informationen ermitteln und Schlüsse

aus den Informationen ziehen

4. Arbeits- und Sozialverhalten

a) ist im Unterricht leistungsbereit und interessiert

b) arbeitet zügig und behält ein angemessenes Arbeitstempo bei

c) arbeitet eigenständig und zielorientiert

d) hält das Arbeitsmaterial vollständig bereit

e) führt Hefte und Mappen gewissenhaft

f) hält vereinbarte Regeln ein

Lernstandsberichte

Alle Internationalen Schüler*innen erhalten jeweils einen individuellen

Lernstandsbericht auf der Grundlage von Beratungen zu den

Zeugnisterminen, in welchem Aussagen zu den genannten

Kompetenzbereichen gemacht werden. Außerdem werden nach Möglichkeit

auch schon Zeugnisnoten von den Fächern vermerkt, an deren Unterricht

das Kind regelmäßig erfolgreich teilgenommen hat.

Gestaltung des Übergangs in das Regelschulsystem

Nach Ablauf der zweijährigen Deutschförderung wird in den

Zeugniskonferenzen darüber beraten, ob ein Kind nahezu das B1 –

Sprachniveau erreicht hat, um erfolgreich am Regelunterricht teilnehmen zu

können. Hierbei wird auch berücksichtigt, ob ein Kind zunächst

alphabetisiert werden musste und länger am Unterricht der Internationalen

Klasse teilnehmen muss. Für Kinder, die noch weitere Hilfestellungen für die

erfolgreiche Beschulung in unserer Schulform benötigen, gibt es im Rahmen

der Förderbänder der Jahrgänge eine zusätzliche Deutschförderung.

KAoA und Berufsorientierung

Im Rahmen von KAoA beraten wir die Internationalen Schüler*innen

hinsichtlich der Berufsorientierung regelmäßig und führen mit den Vertretern

der Kommunalen Koordinierungsstelle und dem Berufskolleg in Brakel

Übergangskonferenzen durch, so dass es für jede Schülerin/ jeden Schüler

einen schulischen Anschluss an unsere Schule und einen beruflichen Plan

gibt. Außerdem werden wir dabei durch eine Vertreterin der

Jugendarbeitsagentur wöchentlich unterstützt