12. Dezember 2024
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b der Peter-Hille-Schule erlebten am 12. Dezember einen ganz besonderen Geschichtsunterricht. Ein professionelles Kamerateam des WDR mit dem Reporter Steven Hartig besuchte die Schule, um eine Dokumentation zum Thema „Jüdisches Leben in Nieheim“ zu drehen.
Im Zentrum des Unterrichts stand die jüdische Gemeinde von Nieheim, deren Geschichte bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Anhand von Zeitzeugenberichten, historischen Dokumenten, Besuchen lokaler Gedenkstätten und der Lektüre „Das kurze Leben der Ilse Uhlmann“ hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor intensiv mit dem Leben jüdischer Familien in ihrer Region beschäftigt. Das Fernsehteam war beeindruckt von der Vorbereitung und dem Engagement der Klasse.
In Kleingruppen hatten die Jugendlichen historische Ereignisse recherchiert, persönliche Schicksale beleuchtet und über die Bedeutung von Toleranz und Respekt in der heutigen Gesellschaft diskutiert. Diese Beiträge wurden für die Dokumentation gefilmt und durch Interviews mit den Schülern ergänzt. „Es ist wichtig, dass wir uns mit der Vergangenheit beschäftigen, um die Fehler der Geschichte nicht zu wiederholen“, sagte eine Schülerin im Gespräch mit dem Reporter.
Neben dem Geschichtsunterricht der 10b wurde auch die Geschichte-AG von Frau Huber besucht, die mit ihrer engagierten Arbeit auf dem jüdischen Friedhof und zur Erinnerungskultur in Nieheim beeindruckte. Neben der Grabpflege wird hier auch an der aktiven Erinnerung an die jüdische Gemeinde der Stadt Nieheim gearbeitet, indem QR_Codes erstellt und mit der Stadt Nieheim gemeinsam in einem „Garten der Erinnerung“ (noch in der Planung) angebracht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Der Besuch des Fernsehteams wurde zu einem inspirierenden Erlebnis für alle Beteiligten. Neben einem Einblick in journalistisches Arbeiten erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst Teil eines professionellen Films zu werden und ihre Erkenntnisse über das jüdische Leben in Nieheim mit einem breiten Publikum zu teilen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und bedeutsam Geschichtsunterricht sein kann, wenn er über die klassischen Unterrichtsformate hinausgeht.
Der Bericht wurde am 9. Januar im WDR ausgestrahlt.
Autor: C.Schmallenbach