Wie bekomme ich die Aufgaben für den Distanzunterricht?
Deine Aufgaben bekommst du in allen Fächern über das Modul „Aufgaben“, das du in IServ links in der Leiste findest.
Muss ich als Schüler am Distanzunterricht teilnehmen?
Ja, du bist verpflichtet am Distanzunterricht teilzunehmen. Aber natürlich stehen dir deine Lehrer zur Seite, wenn Schwierigkeiten auftreten. Du kannst dich gerne bei ihnen melden.
Wie nehme ich als Schüler Kontakt zu meinem Lehrer auf?
Du gehst in dein IServ und hast folgende Möglichkeiten:
- Du schreibst deinem Lehrer eine Nachricht über den Messenger.
- Du schreibst deinem Lehrer eine E-Mail.
Denke daran, dass auch du erreichbar bleiben musst. Du bist also verpflichtet, täglich bei IServ vorbeizuschauen! Ausnahmen sind natürlich der Samstag und Sonntag ?
Wie nehme ich als Erziehungsberechtigter Kontakt zu einem Lehrer auf?
Möglichkeit 1 Sie nehmen über das Sekretariat Kontakt mit der Schule auf. Die Telefonnummer lautet: 05274-985010
Möglichkeit 2 Sie schreiben dem LehrerIn eine Mail an: vorname.nachname@peter-hille.nrw.schule
Möglichkeit 3 Sie rufen den Lehrer über die private Telefonnummer an, sofern die Nummer an Sie herausgegeben wurde.
Bitte bedenken Sie, dass auch Sie für die Lehrer über Ihre hinterlegte Telefonnummer und Emailadresse erreichbar bleiben müssen!
Wie sehe ich, ob ich eine Rückmeldung zur Aufgabe bekommen habe?
Gehe in das Modul Aufgaben. Ist hinter der Aufgabe ein grüner Haken in der Spalte Rückmeldung, hat der Lehrer dir eine Rückmeldung zu der Aufgabe gegeben.
Die Rückmeldung kann
- ein Kommentar sein und/oder
- eine Datei, z.B. mit deinen korrigierten Arbeitsergebnissen oder einem Lösungsblatt.
Die Rückmeldung findest du, wenn du auf die Aufgabe klickst und unterhalb der Aufgabendetails schaust.
Wie sehe ich, dass meine Aufgabe bei dem Lehrer angekommen ist?
Gehe in das Modul Aufgaben. Ist hinter der Aufgabe ein grüner Haken in der Spalte Erledigt, kannst du dir sicher sein, dass dein Lehrer die Aufgabe bekommen hat.
Sind die Unterrichtsinhalte im Distanzunterricht andere als im Präsenzunterricht?
Nein. Die Lehrer werden auch im Distanzunterricht die Vorgaben aus den Kernlehrplänen einhalten.
Wann kann man von Distanzunterricht sprechen?
Folgende Beispiele sollten die meisten Fälle abdecken:
- Die Schule wird wegen der Corona-Pandemie wieder geschlossen.
- Eine Klasse muss wegen der Corona-Pandemie in Quarantäne.
- Eine bestimmte Gruppe von Schülern muss wegen der Corona-Pandemie in Quarantäne.
- Ein einzelner Schüler muss wegen der Corona-Pandemie in Quarantäne.
- Ein Schüler hat einen Corona-Test machen lassen und muss in Quarantäne, bis das Testergebnis da ist.
- Eine Lehrkraft erteilt wegen der Corona-Pandemie keinen Präsenzunterricht sondern Distanzunterricht.
Bei allen Beispielen ist es egal, ob es sich dabei um einen oder um mehrere Tage oder sogar um mehrere Wochen handelt. Die Aufgaben müssen in jedem Fall erledigt werden.
Bekomme ich immer eine Rückmeldung zu den Aufgaben?
Nein. Du kannst dir vorstellen, dass das nicht möglich ist.
Ein kleine Rechenbeispiel:
Stell dir vor, alle SuS sind wieder im Distanzunterricht. Lehrer B. hätte an einem Tag 5 Unterrichtsstunden und stellt jetzt für jede Klasse Aufgaben, die er an dem Tag gehabt hätte. Wenn im Schnitt 25 Schüler in einer Klasse sind, dann müsste Lehrer B. 5 mal 25, also 125 Rückmeldungen für den Tag geben. Das wird Lehrer B. nicht schaffen!
Aber du kannst dir sicher sein, dass die Lehrer all deine abgegebenen Aufgaben bekommen haben. Aufgaben musst du mit Hilfe von Lösungsblättern kontrollieren, die du natürlich vom Lehrer erhältst. Und vermutlich bekommst du mehr Rückmeldungen als dir lieb sind ?.
Videokonferenzen – muss ich teilnehmen?
Neben den Aufgaben, die du über das Modul „Aufgaben“ bekommst, kann der Distanzunterricht auch über das Modul Videokonferenzen durchgeführt werden. So wie du verpflichtet bist, die Aufgaben zu erledigen, musst du auch an einer Videokonferenz teilnehmen, wenn dich dein Lehrer dazu einlädt.
Es gibt allerdings eine Ausnahme: wenn deine Eltern die Einwilligungserklärung zur Teilnahme an einer Videokonferenz NICHT unterschrieben haben. Wichtig ist es aber dann, dass du darauf achtest, den verpassten Unterrichtsstoff nachzuholen.
Deine Lehrer werden darauf achten, dass für dich keine Videokonferenzen gleichzeitig stattfinden.
Was mache ich, wenn unsere finanziellen Mittel nicht ausreichen, meinem Kind einen Rechner, ein Notebook oder ein Tablet bereitzustellen?
Der Schulträger hat sowohl Notebooks als auch Tablets angeschafft, die bei Bedarf ausgeliehen werden können.
Um ein solches Gerät auszuleihen, müssen Sie einen formlosen, aber begründeten Antrag an die Schulleitung stellen. Den Antrag können Sie auch gerne bei der Klassenleitung oder im Sekretariat abgeben. Er wird geprüft und Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung.
Muss ich meine fertigen Aufgaben abgeben? Wie mache ich das?
Ja, du musst immer nachweisen, dass du die Aufgaben erledigt hast.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, die fertigen Aufgaben wieder abzugeben. Welche Möglichkeit du wählen musst, bestimmt der Lehrer. Du siehst aber bei jeder einzelnen Aufgabe, was von dir verlangt wird.
In jeder Aufgabe steht eine der folgenden drei Möglichkeiten:
a) Bestätigung Hier musst du nur bestätigen, dass du die Aufgabe erledigt hast. Du bestätigst es aber bitte nur, wenn du sie auch wirklich gemacht hast! Führe folgende Schritte durch:
- Wenn du die Aufgabe erledigt hast, gehst du wieder in das Modul Aufgaben und klickst auf die Aufgabe, die du erledigt hast.
- In der linken Bildhälfte siehst du dann noch einmal die Übersicht zur Aufgabe. In der rechte Bildhälfte wählst du Ja unter dem Punkt Erledigt aus und klickst auf Abschicken.
- Klicke oben auf Zurück zur Liste und kontrolliere, ob du hinter der Aufgabe einen grünen Haken unterhalb der Spalte Erledigt siehst.
b) Texteingabe Hier musst du die Aufgabe direkt in einem dafür vorgesehenen Textfeld bearbeiten.
- Du gehst in das Modul Aufgaben und klickst auf die Aufgabe, die du bearbeiten möchtest. Oben siehst du die Übersicht zur Aufgabe. Unterhalb davon findest du das Textfeld. Darin steht Ihre Abgabe.
- Rechts unten im Textfeld musst du auf Bearbeiten klicken. Dann kannst du anfangen zu schreiben!
- Wenn du fertig bist, musst du unbedingt auf dem grünen Button Abschicken klicken.
- Klicke oben auf Zurück zur Liste und kontrolliere, ob du hinter der Aufgabe einen grünen Haken unterhalb der Spalte Erledigt siehst.
c) Datei abgeben Hier musst du deine erledigte Aufgabe als Datei abgeben. Das könnte je nach Aufgabe sein: – ein Foto oder eine eingescannte pdf-Datei von deinem Hefteintrag – ein LibreOffice Dokument (oder Word, Excel, usw.) – eine LibreOffice Präsentation (oder PowerPoint, Keynote, usw.)
- Um die Datei abzugeben gehst du in das Modul Aufgaben und klickst auf die Aufgabe, für die du eine Datei abgeben möchtest. In der linken Bildhälfte siehst du dann noch einmal die Übersicht zur Aufgabe. In der rechten Bildhälfte kannst du die Datei hochladen.
- Hier hast du zwei Möglichkeiten:
a) Wenn du deine Datei auf IServ gespeichert hast, klickst du auf IServ-Dateien. Es öffnet sich ein Fenster und du klickst dich zur Datei durch. Du kannst auch mehrere Dateien auswählen.
b) Wenn du deine Datei irgendwo auf deinem Smartphone / Tablet / Rechner gespeichert hast, klickst du auf Hochladen. Es öffnet sich ein Fenster und du klickst dich zur Datei durch. Du kannst auch mehrere Dateien auswählen.
- Es erscheint dann ein schwarzer Haken hinter der Datei. Danach klickst du auf Schließen. Das Fenster wird wieder geschlossen und du wartest, bis dort *Hochladen abgeschlossen** steht.
- Zum Schluss musst du unbedingt wieder auf Abgeben klicken.
- Klicke oben auf Zurück zur Liste und kontrolliere, ob du hinter der Aufgabe einen grünen Haken unterhalb der Spalte Erledigt siehst.